Dauerhaft schön wohnen!
Epoxy-Fugen für die Fliesenbeläge
Eine ordentliche Verfugung der Fliesenbeläge ist nicht nur aus technischen Gründen und der Ästhetik, sondern besonders wegen der Hygiene notwendig. Vor allem im Nasszellenbereich und der Küche sollte daher auf eine richtige Verfugung geachtet werden. Geschlossene Fugenräume hemmen die Ansammlung von Bakterien, Schmutz sowie Schimmel und verhindern damit hohe Folgekosten und Gesundheitsschäden. In der Vergangenheit fanden überwiegend Zementfugen aufgrund der einfachen Verarbeitung bei Fliesenarbeiten Verwendung. Die Alternative hierzu stellt Epoxidharz dar, welches häufig aufgrund der schwierigeren Verarbeitung gemieden wurde. Mittlerweile kommen diese Kunstharze jedoch häufiger zum Einsatz, da sich moderne Formen nicht nur besser verarbeiten lassen, sondern gegenüber klassischen Zementfugen deutliche Vorteile besitzen.
Vorteile von Epoxy-Fugen
In der Vergangenheit gab es bei Fliesenbelägen hauptsächlich Beschwerden bezüglich der Verfärbung von zementösen Fugen. Dies konnte auch bei einer fachgerechten Ausführung der Fliesenarbeiten nicht verhindert werden aufgrund des Eigenschaften vom Zement. Dieses Problem lässt sich mit Epoxy Fugen im Nass- sowie Wohnbereich ein für alle male lösen, da sich diese nicht verfärben.
Moderne Epoxy-Fugen sind genau wie herkömmliche zementgebundene Fugen im Alltag problemlos abwaschbar, denn aufgrund ihrer dichten Struktur sind sie wasserundurchlässig. Fugen aus Epoxidharz sind gegenüber Zementfugen jedoch deutlich strapazierfähiger und robuster. Wird falscher Reiniger verwendet, so kann es vorkommen, dass eine Zementfuge ihre glatte Struktur verliert und die Oberfläche rau wird. Dies ist nicht nur ein optischer Makel, sondern führt langfristig auch zu weiteren Schäden und bietet Schimmel und Bakterien die Möglichkeit sich einzunisten.
Epoxy-Fugen sind hingegen beständig gegen Säuren und Laugen und halten selbst starken chemischen Reinigungsmitteln stand. Zum Einsatz kommen sie daher vor allem in Nasszellen, Schwimmbädern oder öffentlichen Anlagen. Aber auch herkömmliche Verfugungen in der Wohnung sind mit Epoxidharz kein Problem und bringen alle Vorteile mit. Wie vorangehend erwähnt sind keine Farbveränderungen der Epoxy-Fugen im Laufe der Jahre zu erwarten, da sie besonders resistent gegen Abnutzung und UV-Einstrahlung sind. Mittlerweile sind auch zahlreiche Farbvarianten des Epoxidharzes erhältlich und so ist es möglich, die Farbe der Fugen individuell auf die Farbgebung der Keramik respektive Feinsteinzeug Platten abzustimmen. Insbesondere bei Mietwohnungen sehen wir einen grossen Vorteil beim Einsatz der Epoxy-Fugen auch wenn diese um einiges Mehrkosten, zahlt sich diese Investition langfristig aus.
Die Verarbeitung von Epoxy-Fugen
Das neuere Epoxidharz ist grundsätzlich leichter zu verarbeiten. Besonders mit den Produkten des Herstellers Codex konnten wir ausgesprochen gute Erfahrungen sammeln. Epoxy-Fugen härten sehr schnell aus, weshalb gründliches sowie fachgerechtes Reinigen nach dem Verlegen der Platten oberste Priorität hat. Späteres Entfernen der Rückstände ist nur schwer möglich, da das Epoxidharz sehr hart wird, was aber wiederum zuträglich für die Langlebigkeit der Fugen und die Wasserundurchlässigkeit ist. Grundsätzlich sind Epoxy-Fugen mit nahezu jedem Plattenmaterial kombinierbar.
FUGENGESTALTUNG
VIELSEITIGE EINSATZ- UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN
Neben der bautechnischen Funktion einer Fuge ist Sie vor allem auch prägnantes Gestaltungselement.
Die Fuge setzt Akzente und entscheidet maßgeblich über die Wirkung der Boden- und Wandflächen beziehungsweise
über die Optik des gesamten Raums. Die codex X-Fusion ist universell im ganzen Haus einsetzbar und kann so enorm zum
Erscheinungsbild des Gebäudes beitragen. Sie eignet sich für die Verfugung von Boden- und Wandfliesen im Wohnzimmer,
im Flur, auf Terrasse und Balkon, in der Küche, sowie auch im Badezimmer, im Wellnessbereich oder Schwimmbad.
Die Wahl der Fugenfarbe entscheidet dabei, ob ein Boden einheitlich und harmonisch (Ton-in-Ton Variante) oder eher auffällig
gemustert (kontrastreiche Farbe) erscheint.